50 Jahre Fortschritt mit Perspektive: Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) wurde 1975 gegründet. Fast 60 Millionen Euro sind in diesen fünf Jahrzehnten in Forschung, Wissenstransfer sowie in Initiativen und Projekte geflossen.

“Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) ist mit ihren fünfzig Jahren gereift, aber keineswegs alt geworden. Das zeigt die Vielzahl der Verantwortungsbereiche, in denen sie bis heute eine führende Rolle spielt und Impulse setzt. Was einst mit dem Sicherheitsgedanken begann, ist längst zu einem umfassenden Verständnis von Nachhaltigkeit gewachsen. Die SIS bewahrt Bewährtes und treibt zugleich Lösungen für die Herausforderungen von morgen voran. Dem Gemeinwohl verpflichtet, übernimmt die SIS – wie viele andere ehrenamtlich getragene Organisationen – wichtige Aufgaben im Dienst der Gesellschaft. Ich bin dankbar und stolz, seit mehr als vier Jahrzehnten Teil der nicht abreißenden Reihe von engagierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Sport, Verwaltung und Wirtschaft zu sein, die diese Arbeit prägen. Ad multos annos, SIS!”
Dr. Volker Himmelseher
(Vorsitzender der SIS)
Ausgewählte Meilensteine
SIS Gründung
1975
Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) wurde durch Urkunde vom 10.07.1975 errichtet und vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 22.09.1975 genehmigt. Sie ist als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.


FIS Verhaltensregeln: Die FIS Verhaltensregeln wurden unter anderem vom Juristischen Beirat des DSV entwickelt und dienen Als Maßstab für rücksichtsvolles Verhalten auf Pisten und Loipem.
- Gründung des DSV Gremiums “Beirat Umwelt & nachhaltige Sportentwicklung”
- Veröffentlichung des DSV Skiplan 2000
Umweltplan 2000
Seit 1990
Der Umweltplan 2000 wurde 1990 verfasst und galt als Leitfaden für konkretes Handeln, um die ökologischen Grundlagen nachhaltig zu sichern. 1993 wurde ein erstes Update veröffentlicht mit konkreten erfolgten Maßnahmen.


Naturschutzpreis Bund & Länder
1998
Im Jahr 1998 wurde das Modell “Rohrhardsberg” als Projekt des DSV Umweltbeirats mit dem Naturschutzpreis des Bundes und der Länder ausgezeichnet.

Audit für Skigebiete im europäischen Alpenraum
Veröffentlichung des DSV Gesundheitsplan 2000
Umweltkonzept Nordische WM 2005 Oberstdorf
FIS Alpine-Ski WM 2011 Garmisch-Partenkirchen
- IBU World Championships Biathlon 2012 Ruhpolding
- Erste Nationale Grundlagen Studie Wintersport
Erstmalige Vergabe des SIS ECO-Awards
2014
Erster Preisträger war die Deuter Sport GmbH. Das Unternehmen zeichnete sich durch herausragende Leistungen im Bereich des technischen Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung aus.

Zweite Nationale Grundlagen Studie Wintersport
Umweltkonzept Nordische Ski WM Oberstdorf
Umweltkonzept der BMW IBU World Championships Biathlon 2023
Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis im Sport mit dem Projekt Ticket2Nature
