Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Nachhaltigkeit im Fokus: Seit 1999 begleitet die SIS Sportgroßveranstaltungen mit umfassenden Untersuchungen und Nachhaltigkeitskonzepten.

Seit 1995 unterstützt die Stiftung Sicherheit im Skisport Veranstalter und Organisationskomitees dabei, Sportevents ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll umzusetzen. Den Auftakt bildete die FIS-Snowboard-Weltmeisterschaft 1999 am Götschen. Diese wurde umfassend auf ihre Umweltauswirkungen untersucht und Maßnahmen für eine umweltfreundliche Entwicklung wurden durchgeführt. Ein weiterer Meilenstein war die Ski-Weltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf, wo erstmals ein Umweltbild als Grundlage für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Großveranstaltung entwickelt wurde. Seither hat die SIS zehn Weltmeisterschaften sowie eine Olympiabewerbung begleitet.

Unser Beitrag:

  • Beratung an 30 DSV-Weltcuptagen jährlich
  • Leitung von Expertengremien bei Weltmeisterschaften
  • Fachökologische Baubegleitung für ressourcenschonende Infrastruktur
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten und Green Legacy Reports u. a. für WM Oberstdorf, Ruhpolding, Oberhof und Garmisch
  • Mitwirkung am Portal nachhaltige-sportveranstaltungen.de

Ausgewählte Nachhaltigkeitskonzepte und Reports:

Zusammen mit dem Deutschen Skiverband haben die deutschen Organisationskomitees zudem eine Selbstverpflichtung beschlossen, ihre Veranstaltungen nach klaren Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. Ein starkes Zeichen für Verantwortung im Wintersport!

“Unser Ziel besteht darin, die positive Wirkung des Sports und die damit einhergehenden Emotionen im Kontext einer nachhaltigen Zukunft zu entfalten. Mit unserer Verpflichtung zur Einhaltung der satzungsgemäßen und rechtlichen Vorgaben zur Förderung von Nachhaltigkeit bei Wintersportveranstaltungen, handeln wir im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDG).”

Gemeinsame Selbstverpflichtung

Projekte: Weltcupveranstaltungen

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das praxisorientierten Webportal richtet sich an künftige Sportveranstalter:innen, egal ob für internationale Großevents oder lokale Sportfeste, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten. Es bietet praxisnahe Leitfäden, Maßnahmen- und Zielkataloge, Checklisten und Best Practices, die dabei helfen, die Nachhaltigkeitskriterien systematisch in die Veranstaltungsplanung zu integrieren.

Projektpartner

DOSB; Deutsche Sporthochschule Köln; Öko Institut e.V.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.

Projektpartner

Oberhof Sport und Event GmbH

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft. 

Projektpartner

Marktgemeinde Oberstdorf

Zeitraum
2011 - 2020, 2021 - 2025
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden


Kurzbeschreibung

Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.

Zeitraum
2001 - 2010, 2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.

Zeitraum
2011 - 2020, 2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Bei den Weltcups in Ruhpolding, Oberhof und Schonach wurden in der Saison 2024/25 Pelletheizungen für die temporären Zeltbauten eingesetzt. Verschiedene Zelte (Presse, VIP, Teams, Fans) konnten so bereits klimafreundlich beheizt werden. Für die kommenden Saisons wird ein weiterer Ausbau und eine verbesserte Nutzung angestrebt.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
Thema
Klimawandel, Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie


Kurzbeschreibung

Mit der Einführung des Online-Ticketings im Juli 2021 werden die Tickets für DSV-Veranstaltungen nicht mehr gedruckt und verschickt, sondern zusammen mit der Rechnung per E-Mail versendet. Damit wird die Digitalisierung vorangetrieben und Papier gespart.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Projektdatenbank

Alle Projekte der SIS und konkrete Nachhaltigkeitsmaßahmen von DSV, SNBGER und SIS gebündelt und mit praktischer Filterfunktion - für mehr Transparenz und konkrete Impulse.

Projektdatenbank