Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Auszeichnungen zur Förderung von Qualität und Innovation im Wintersport. Gemeinsam für ein sicheres und nachhaltiges Wintersporterlebnis.

Die Stiftung Sicherheit im Skisport engagiert sich nicht nur in der Forschung und Wissensvermittlung, sondern setzt auch gezielt Anreize zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im Wintersport. Durch die Vergabe von Auszeichnungen fördert sie wissenschaftliche Arbeiten und innovative Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit im Schneesport leisten. 

Neben der Förderung von Forschung und Innovationen vergibt die Stiftung auch Prädikate, die als Qualitätssiegel für besonders sichere, serviceorientiere und nachhaltige Angebote im Wintersport stehen. Dazu zählen etwa die Prädikate “geprüfte Skigebiete”, “langlauffreundliche Betriebe” sowie “geprüfter Skiverleih Noridsch”. Diese Prädikate basieren auf klar definierten Kriterien und regelmäßigen Überprüfungen, um ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit für Gäste und Wintersporttreibende zu gewährleisten.  

Projekte: SIS-Gütesiegel

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2009/2010 Skigebiete aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Das Prädikat schafft einheitliche Standards und bietet den Gästen eine verlässliche Orientierung. Eine ca. 20-köpfige Prüfkommission begutachtet das Gebiet, was je nach Größe des Areals durchaus mehrere Tage dauern kann. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Betriebe das jeweilige Prädikat für drei Jahre. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Kriterien weiterhin erfüllt werden.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Sicherheit
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts Langlauffreundliche Betriebe zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2013/14 langlauffreundliche Betriebe aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Für das Prädikat müssen die Beherbergungsbetriebe zahlreiche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen ein abschließbarer Skiraum, ein Trockenraum für Kleidung und Ausrüstung, eine Wachsmöglichkeit sowie die Bereitschaft, Langläufer auch für nur eine Nacht aufzunehmen. Zusätzlich werden langlaufspezifische Fachkenntnisse des Personals, ein spezielles Langlauffrühstück sowie Kooperationen mit Skischulen und Skiverleihen vorausgesetzt. Neben den Mindestanforderungen müssen mindestens drei weitere optionale Kriterien erfüllt werden, um das Prädikat zu erhalten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts “geprüfter Skiverleih nordisch” zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2013/14 Skiverleihe aus, die hochwertige und sichere Ausrüstung für den Langlauf anbieten. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Betriebe eine Reihe von Anforderungen erfüllen, darunter eine fachkundige Beratung, ein gut gewartetes Sortiment an Langlaufskiern, Schuhen und Stöcken sowie eine professionelle Anpassung der Ausrüstung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden. Hinzu kommen die Möglichkeit eines kostenlosen Umtauschs des Leihmaterials, ein Materialdepot inklusive Schuhtrocknung, die Desinfektion von Skischuhen, das kostenlose Wachsen der Ski und ebenfalls eine Geld-zurück-Garantie.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Projektdatenbank

Alle Projekte der SIS und konkrete Nachhaltigkeitsmaßahmen von DSV, SNBGER und SIS gebündelt und mit praktischer Filterfunktion - für mehr Transparenz und konkrete Impulse.

Projektdatenbank