Die DSV Skiwacht ist seit über 45 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheit auf deutschen Skipisten. Gemeinsam für ein sicheres Skierlebnis.
Die DSV-Skiwacht ist seit der Wintersaison 1977/78 in deutschen Skigebieten präsent und aus dem Wintergeschehen nicht mehr wegzudenken. Ihr Ziel ist es, Unfälle durch präventive Maßnahmen zu verhindern und in enger Zusammenarbeit mit den Skigebietsbetreibern für ein verantwortungsvolles Wintererlebnis zu sorgen. Was als Modellprojekt begann, hat sich zu einem flächendeckenden, professionell organisierten Sicherheitsnetz entwickelt. Heute sorgen rund 250 Skiwachtfrauen und -männer in etwa 60 Skigebieten in ganz Deutschland für Sicherheit, Aufklärung und schnelle Hilfe. Dabei ist der Anspruch hoch: Jede Skiwachtkraft ist umfassend geschult, Einstellungsvoraussetzung ist die ehrenamtliche, aktive Mitgliedschaft in der Bergwacht. Die Frauen und Männer der DSV-Skiwacht verbinden Fachwissen mit Engagement sowie Technik mit Einfühlungsvermögen.
Kernaufgaben der DSV-Skiwacht

"Das Engagement der Stiftung macht es möglich, dass auch an Wochentagen, wenn ehrenamtliche Kräfte eingeschränkt zur Verfügung stehen, erfahrene Retterinnen und Retter präsent sind. Diese Verfügbarkeit ist kein Zufall – sie ist Ausdruck eines tiefen Verständnisses für
Verantwortung und Gemeinwohl.
Die Stiftung Sicherheit im Skisport und die Bergwacht Bayern setzen sich gemeinsam für ein Ziel ein: die Sicherheit der Menschen im Skisport. Dies geschieht ohne wirtschaftliches Interesse und wird stattdessen getragen von Idealismus, Professionalität und einem klaren Wertekompass."Thomas Lobensteiner
(Ehemaliger Vorsitzender der Bergwacht Bayern)
