Für Gestaltung, Veränderungen und Entwicklung bedarf es einer gezielten Steuerung. Seit 2017 bildet unsere professionelle Nachhaltigkeits-Governance-Struktur den übergeordneten Rahmen für Strategie, Finanzierung und Umsetzung nachhaltigen Handelns.
Das Nachhaltigkeitsboard ist das übergeordnete Steuerungs-Gremium aus Vertreter:innen der Verbände (Präsidenten DSV und SNBGER, Vorstandsprecher DSV, Geschäftsführer SIS/FdS, Vorstand SIS, Leiter AG und Vorsitzender KDL) das viermal im Jahr zusammenkommt. Zu seinen Aufgaben gehören in Zusammenarbeit mit dem Competence Center Nachhaltigkeit die Gesamtsteuerung, Entwicklung strategischer Ziele sowie die KPI-Definition. Das Nachhaltigkeitsboard wird geleitet von R. Roth als Vorstand SIS/Leiter Nachhaltigkeitsstrategie.
Das Nachhaltigkeitsbüro, besetzt mit zwei hauptamtlichen Nachhaltigkeits-Expertinnen koordiniert, lenkt und kommuniziert die Aktivitäten verbandsübergreifend. Das Büro wird getragen von SIS und DSV.
Für die operative Umsetzung in den Verbänden ist die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sportorganisationen (AG) verantwortlich. Sie initiiert und begleitet Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung in den Handlungsfeldern. In dieser Arbeitsgruppe sind die relevanten Personen von SNBGER und DSV (Sportentwicklung, Marketing, Leistungssport) und SIS vertreten. Die Arbeitsgruppe wird geleitet von Klaus Rambach (Geschäftsführer DSV Verwaltungs GmbH).
1987 haben wir als erster Deutscher Sportverband einen Beirat für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung eingerichtet. Der Beirat berät nicht nur in fachökologischen Fragestellungen, sondern begleitet als Beratungsgremium die nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Themenfeldern. Er vereint Expertisen aus den Bereichen Ökologie, Klimaschutz, Sportwissenschaften, Tourismus, alpiner Raumplanung und nachhaltiger Sportinfrastruktur. Ergänzt durch den Beirat für Medizin und Gesundheit und den Beirat für Recht und Sicherheit deckt er wichtige Eckpfeiler der Verbandsentwicklung ab. Die Beiräte begleiten mit ihren unabhängigen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unsere Arbeit kritisch und konstruktiv und ergänzen sie um wertvolle Außenperspektiven.
Das Stakeholder Panel dient dem Dialog mit unseren Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.

"Mit dem Umweltbeirat wurde bereits 1985 ein weltweit einzigartiges Gremium geschaffen, das Fachleute aus Wissenschaft, Sport, Verwaltung und Wirtschaft zusammenführt. Daraus realisierte die SIS bis heute über 300 Projekte – von ökologischen Skigebietsanalysen über Klimaanpassungsstrategien bis hin zu digitalen Lösungen wie dem Loipenportal.
Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth
(Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), Vorsitzender des Beirats für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung)
Kommunikation
Unserer gemeinsamen Haltung eine Stimme geben - das ist das Ziel von SCHNEEvonMORGEN. Denn obwohl wir als Verbände unsere ganz eigenen Schwerpunkte haben, bündeln wir unsere Kräfte, um den Herausforderungen zu begegnen und den Wintersport von Morgen zu gestalten. Unter SCHNEEvonMORGEN kommunizieren und informieren wir zu unserer Strategie, unseren Maßnahmen und relevanten Themen, die uns auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleiten.

