
Die gemeinsame Strategie dient dazu, Wissen zu teilen, konkrete Handlungsoptionen anzubieten und verantwortliche Personen bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu unterstützen
Transformationsbereiche
Mit der gemeinsamen Nachhaltigkeitsstrategie 2040 "Wintersport von Morgen - Erfolgreich durch Wandel" von DSV, SNBGER und SIS schaffen wir Verbindlichkeit für verantwortungsbewusstes Handeln. Insgesamt fokussieren wir uns auf die Wesentlichkeit und unsere größten Hebel. Dabei geht es nicht nur um Umwelt- und Sozialaspekte, sondern auch um die wirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit. Konkret umfassen unsere strategischen Zielsetzungen in sechs Handlungsfeldern die entsprechenden Verantwortungsbereiche: Wintersportorganisationen | Trainings- und Wettkampfzentren | Wintersportveranstaltungen.

Ziele & Indikatoren
Die Handlungsfelder decken die Tätigkeiten der Wintersportorganisationen ab und adressieren jeweils mehrere Ziele der Agenda 2030. Sie verknüpfen verschiedene Sustainable Development Goals (SDGs) und bilden die übergeordneten strategischen Bereiche für den Wintersport. Sie erfordern eine koordinierte Anstrengung in den Wintersportverbänden, deren Veranstaltern, der Politik, den Sportlerinnen und Sportlern, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Für diese Handlungsfelder haben wir Ziele, Maßnahmen und Schlüsselindikatoren definiert. Dies ist
integraler Bestandteil unserer Verbandsstrategie.