Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Projektdatenbank bündelt konkrete Maßnahmen der SIS seit 1975 bis heute und gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte der Wintersportdachverbände. Anhand der Filterkategorien lassen sich konkrete Maßnahmen finden und spannende Projekte entdecken.

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die "DSV aktiv Safety Days" vermitteln Wintersportlern Tipps zur Sicherheit beim Skifahren. An verschiedenen Mitmach-Stationen können sich Schneesportbegeisterte ihrem Niveau entsprechend neuen Herausforderungen stellen und ihre Fahrtechnik verbessern. Diese Maßnahmen minimieren das Unfallrisiko und stärken das Sicherheitsbewusstsein.
 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV aktiv, SIS
Schwerpunkt
Sicherheit
Thema
Sicherheitsvorsorge
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Expertenschulungen für den Sportfachhandel vermitteln fundiertes Wissen zu Ski, Schuh und Bindungen, mit Fokus auf normgerechte Montage, Einstellung und Verkaufsberatung. Durch die Teilnahme an diesen Schulungen sollen Fachkräfte in die Lage versetzt werden, ihre Kunden kompetent zu beraten und die Sicherheit im Wintersport durch fachgerechte Serviceleistung zu erhöhen.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV aktiv, SIS
Schwerpunkt
Sicherheit, Transfer
Thema
Sicherheitsvorsorge, Bildung
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

SIS, DSV aktiv und DSV haben gemeinsam mit der FIS Leitlinien für rücksichtsvolles und sicheres Verhalten im Wintersport erarbeitet. Diese verständlichen und einheitlichen Regeln sollen Streitigkeiten und Unfällen im Wintersport vorbeugen. Die Verhaltensregeln beziehen sich auf richtiges Verhalten vor und während des Wintersports auf der Loipe und Piste und im Hinblick auf die Umwelt.

Projektpartner

FIS

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV, DSV aktiv
Schwerpunkt
Sicherheit, Transfer
Thema
Sicherheitsvorsorge, Wissen
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Bereitstellung von Informationen zu Lawinenwarndiensten der Alpenregionen. Ehrenamtliche, darunter DSV-Skiwachtler, beobachten täglich das Wetter und die Schneedecke an einer der Beobachtungsstationen. Zusätzlich melden Nachmittagsbeobachter im Gelände ihre Beobachtungen über die Schneedeckenverhältnisse und die Lawinenaktivität an die Lawinenwarnzentrale. Alle zwei Wochen findet eine Schneedeckenuntersuchung mit Unterstützung der DSV-Skiwacht statt.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV aktiv, SIS
Schwerpunkt
Sicherheit
Thema
Sicherheitsvorsorge
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die ASU erhebt seit über 40 Jahren jährlich Daten zu Unfällen und Verletzungen im alpinen Skisport. Die Analysen werden regelmäßig erstellt und veröffentlicht und daraus Methoden und Maßnahmen zur Unfallverhütung abgeleitet. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit garantiert aktuelle und präzise Informationen. Die Zahlen zeigen: Prävention hat oberste Priorität.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV aktiv
Schwerpunkt
Sicherheit
Thema
ASU-Unfallanalyse
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der DSV skiTEST gibt einen Überblick über das breite Angebot des Skimarktes in den drei Überkategorien Alpin, Langlauf und Touren. Durch Praxistests unter realen Bedingungen werden die Skimodelle der kommenden Saison geprüft und für Kaufinteressierte kategorisiert.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV aktiv, DSV, SIS
Schwerpunkt
Sicherheit
Thema
skiTEST
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Zweimal pro Saison lädt die Stiftung Kinder und Jugendliche mit geistiger oder körperlicher Behinderung zu einer Wintersportfahrt ein. Neben dem Skilanglauf werden Freizeitaktivitäten angeboten, deren Hauptziel es ist, ein Gefühl von Normalität und Zugehörigkeit zu vermitteln und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Kinder werden individuell betreut und mit Sport- und Winterausrüstung ausgestattet.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV aktiv
Schwerpunkt
Sicherheit, Transfer
Thema
Bildung, DSV Skiwacht
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die DSV Skiwacht sorgt mit präventiven Maßnahmen und in enger Zusammenarbeit mit der Bergwacht für Sicherheit auf deutschen Pisten und ein verantwortungsvolles Wintererlebnis. Mit rund 250 engagierten Skiwachtlerinnen und Skiwachtlern sorgt sie in über 60 Skigebieten für einen reibungslosen und sicheren Wintersportbetrieb.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Sicherheit
Thema
DSV Skiwacht
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Expertenforum Klima.Sport.Schnee beleuchtet die Zukunft des Schneesports aus klimawissenschaftlicher Perspektive. Durch interdisziplinären Austausch sollen Herausforderungen analysiert, Chancen aufgezeigt und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Schneesports erarbeitet werden. Insgesamt wirken über 20 Autorinnen und Autoren aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen mit und tragen so dazu bei, den aktuellen Forschungsstand aus ihren Disziplinen und Perspektiven zu präsentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden kontinuierlich in Positionspapieren festgehalten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Klimawandel, Dialog, Expertennetzwerk
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der AlpenKlimaGipfel bringt Expert:innen aus der Wissenschaft, Klimaaktivist:innen sowie Vertreter:innen der Wirtschaft und der Leitmedien des Alpenraums auf der Zugspitze zusammen. Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Alpenraum werden vor Ort diskutiert. Die Stiftung Sicherheit im Skisport unterstützt den AlpenKlimaGipfel wissenschaftlich.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die nationalen Grundlagenstudien Wintersport 2012 und 2018 bieten umfangreiche Basisinformationen zum Wintersportverhalten der Bundesbürger. Ein umfassender Untersuchungsansatz gibt konkrete Einblicke in Erwartungen, Reiseplanung, Bedürfnisse und das Wintersportpotenzial und lässt Rückschlüsse auf die gesamtdeutsche Bevölkerung zu. Diese liefern wichtige Grundlagen für künftige Planungen oder Entscheidungen diverser Akteure, unter anderem in der Politik, in Sportfachverbänden, im Tourismus und in Unternehmen.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung)

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Wintersportgrundlagenstudien
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Bilanzierung dient der Ermittlung der Treibhausgasemissionen der Organisationen Deutscher Skiverband, Snowboard Germany, Freunde des Skisports und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS). Sie ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 2040 im Handlungsfeld Klima & Energie und zudem verbindliche Grundlage des United Nations Sports for Climate Action Frameworks.

Projektpartner

Öko Institut e.V.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS, SNBGER, DSV aktiv
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
Thema
Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

HVO ist ein alternativer Treibstoff aus biogenen Ressourcen, der die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen um bis zu 90% reduziert. Mit dem Partner Avia wurde eine mehrjährige Lieferkooperation zur Versorgung von Pistenpräparierfahrzeugen, Pistenraupen und temporären Heizanlagen mit HVO zum Einsatz an DSV-Bundesstützpunkten abgeschlossen.

Projektpartner

Avia

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Entwicklung von Ganzjahreskonzepten für Bundesstützpunkte und Vereine ist notwendig, um die Standorte an sich verändernde sozio-demografische und klimatische Rahmenbedingungen anzupassen und damit eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die SIS berät und begleitet Betreiber von Trainingsstätten in ihrer zukunftsorientierten Transformation.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung, Klimawandel
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Praxishandbuch enthält eine fundierte Zusammenfassung der relevanten wissenschaftlichen Grundlagen zur Schnee- und Lawinenforschung und soll helfen, ökologische Standards mit ökonomischen Randbedingungen in Einklang zu bringen. Es bietet Fachleuten aus den Bereichen Pistenpräparierung, Schnee- und Skimanagement Informationen zum Nachschlagen und eignet sich als Ausbildungsgrundlage und Lehrtext für interessierte Laien.

Projektpartner

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Zeitraum
2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Schneemanagement, Wissen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die SIS initiiert und implementiert wissenschaftliche Untersuchungen im Themenbereich Schnee- und Ressourcenmanagement. Ziel ist die Optimierung der Schneesicherheit und die Reduzierung der Vulnerabilität gegenüber Witterungseinflüsse an Veranstaltungsorten und DSV-Bundesstützpunkten. Modellversuche wurden bislang unter anderem an den DSV-Bundesstützpunkten Ruhpolding, Oberstdorf und Oberhof durchgeführt. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Wer Loipen und Winterwanderwege präpariert, muss wissen wie Schnee und Technik funktionieren. Wer Loipen, Trainings- und Wettkampfstrecken betreibt, muss sein Tun an die Bedürfnissen der Kunden ausrichten. Die SIS fördert Wissen, Erfahrungen und Austausch und bietet Schulungen zu Schneemanagement, Präparation, Loipenplanungen uvm. für Loipenbetreiber, Fahrer und Fuhrparkleiter an – vom Einsteiger bis zum Profi.

Projektpartner

WSL - Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Loipenportal bietet Informationen zu gespurten Loipen, Streckenprofilen, Wetter und Serviceangeboten. Langlaufinteressierte finden tagesaktuelle Informationen zu den Loipen der DSV nordic aktiv Langlaufzentren. Das Portal bietet Filtermöglichkeiten nach Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad, Technik und Betriebszustand und ermöglicht so die gezielte Auswahl der passenden Loipe. 

Projektpartner

Beirat für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Um den Ansprüchen sportlich ambitionierter und erholungssuchender Nutzer gerecht zu werden und eine sichere sowie naturverträgliche Sportausübung zu gewährleisten, ist eine geregelte Klassifizierung, Homologierung und Beschilderung von Loipen und Pisten notwendig. Die SIS sammelt seit ihrer Gründung Daten, setzt Modellprojekte um, trägt zur Weiterentwicklung von Normen bei und entwickelt Konzepte für Wintersporträume unter Berücksichtigung ökologischer Anforderungen.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Durch die erstmalige Zusammenführung aller relevanten Standortdaten an DSV-Bundesstützpunkten wird die Grundlage für ein nachhaltiges Standortmanagement geschaffen. Basis ist die bestehende intensive Kooperation mit den Stützpunkten, Wissenschaft und die regionale Vernetzung. Die Weiterentwicklung der deutschen Wintersportlandschaft wird über eine Entwicklung und einen Wettbewerb der Standorte
um Schneesicherheit, Exzellenz und Innovationskraft gefördert. Gleichzeitig ergeben sich Standardisierungs- und Vergleichsmöglichkeiten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Skitty World Nordic ist ein speziell für Kinder entwickeltes Konzept, das einen spielerischen Einstieg in den Skilanglauf ermöglicht. Auf einem Langlauf-Parcours mit Schanzen, Bodenwellen, Hindernissen und Richtungsänderungen werden die Bewegungsformen Fahren, Laufen und Springen geschult. Dies fördert die motorischen Fähigkeiten und Freude für Kinder am Wintersport. Das Konzept umfasst Varianten für den on-snow und den off-snow Einsatz.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Pistenskilauf, Skitouren und Schneeschuhwanderungen werden in den höheren Lagen der deutschen Mittelgebirge und in den Alpen ausgeübt, die auch Lebensraum für zahlreiche störungssensible Tierarten wie beispielsweise Auerhühner, Birkhühner und Schalenwild sind. Die Broschüre „Wildtiere & Freizeitaktivitäten im Wald“ gibt eine Übersicht über den Einfluss ausgewählter Natursportarten auf Wildtiere, sowie Tipps, wie man sich draußen so bewegen kann, dass ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier möglich ist. 

Projektpartner

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Wildtierinstitut, Deutsche Sporthochschule Köln

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Bergnatur, Bildung
Handlungsfeld
Berge & Natur
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das E-Learning Modul „Nachhaltigkeit & Umwelt“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter und vermittelt Inhalte zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Infrastruktur. Damit ist eine Einbindung der Themen in die Grund- und Instructor-Stufe für die Landesskiverbände einfach möglich. Auf DSV-Ebene erfolgt die Integration in den zentralen Theorielehrgangs für den Trainer-A Breitensport. Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen, Bewusstseinsbildung und konkrete Ansätze für eigene Handlungsmöglichkeiten im Kurs- und Vereinsumfeld.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Projekt ticket2nature bietet außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche und vermittelt spielerisch Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In speziell konzipierten mehrtägigen Sommer- und Wintercamps können Schulklassen Sport-, Natur- und Gruppenerfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem Einfluss ihres Handelns auf ihr Umfeld auseinandersetzen.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Online-Plattform "WintersportSCHULE" hilft Schulen und Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Schulskifahrten und der nachhaltigen Integration von Wintersport im Unterricht. Sie stellt praxisnahe Anleitungen, Lehrmaterial sowie Inhalte für eine ganzjährige sportliche Förderung zur Verfügung. Durch Ausbildungsangebote lernen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, Wintersportaktivitäten sicher und zielgerecht umzusetzen.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln; Deutscher Skilehrerverband; Dein Winter. Dein Sport

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV, SNBGER
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das praxisorientierten Webportal richtet sich an künftige Sportveranstalter:innen, egal ob für internationale Großevents oder lokale Sportfeste, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten. Es bietet praxisnahe Leitfäden, Maßnahmen- und Zielkataloge, Checklisten und Best Practices, die dabei helfen, die Nachhaltigkeitskriterien systematisch in die Veranstaltungsplanung zu integrieren.

Projektpartner

DOSB; Deutsche Sporthochschule Köln; Öko Institut e.V.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Seit der Saison 2023/2024 verzichtet der DSV bei eigenen Weltcups auf Geschenke in den VIP-Zelten. Stattdessen gibt es Blumen- & Kräutersamen. Die eingesparten Gelder fließen in soziale und ökologische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Wintersports. Ausgewählte Projekte in der Saison 2023/2024 waren ticket2nature, der Bergwaldprojekt e.V. und Klimarisikoanalysen an Bundesstützpunkten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.

Projektpartner

Oberhof Sport und Event GmbH

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft. 

Projektpartner

Marktgemeinde Oberstdorf

Zeitraum
2011 - 2020, 2021 - 2025
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden


Kurzbeschreibung

Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.

Zeitraum
2001 - 2010, 2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.

Zeitraum
2011 - 2020, 2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

"DSV Mental Stark!" vermittelt Kindern und Jugendlichen durch spielerische Strategien die Wichtigkeit von mentaler Stärke für Sport, Schule und Leben. Trainerinnen und Trainer werden für das Thema sensibilisiert. Das Programm bietet Trainingseinheiten und Übungen für Schnee- oder Konditionstraining, die soziale, emotionale und Selbstkompetenzen fördern. Das Training setzt Impulse für mentale Stärke.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

"Gegenseitiger Respekt“ und die „Wertschätzung jedes Einzelnen“ sind für uns keine wohlklingenden Schlagwörter, sondern zentrale Bausteine unserer Verbands-DNA. Mit unserem Präventionsprogramm „Schneesport schaut hin“ fördern wir unsere gemeinsame und gelebte Kultur „des Hinsehens und der gegenseitigen Wertschätzung" und übernehmen Verantwortung. Vom kleinen Verein bis hinauf zu unseren Nationalmannschaften.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Bei den Weltcups in Ruhpolding, Oberhof und Schonach wurden in der Saison 2024/25 Pelletheizungen für die temporären Zeltbauten eingesetzt. Verschiedene Zelte (Presse, VIP, Teams, Fans) konnten so bereits klimafreundlich beheizt werden. Für die kommenden Saisons wird ein weiterer Ausbau und eine verbesserte Nutzung angestrebt.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
Thema
Klimawandel, Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie


Kurzbeschreibung

Mit der Einführung des Online-Ticketings im Juli 2021 werden die Tickets für DSV-Veranstaltungen nicht mehr gedruckt und verschickt, sondern zusammen mit der Rechnung per E-Mail versendet. Damit wird die Digitalisierung vorangetrieben und Papier gespart.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In diesem Projekt wurden Qualitätskriterien entwickelt, um das bestehende, authentische Produkt "Langlaufgebiet" qualitativ zu Zentren mit einem ganzjährigen Angebot an ausdauerorientierten Natursportarten weiterzuentwickeln. Das Workbook bildet die Grundlage für die sport- und umweltbezogene Prädikatisierung von Skilanglaufgebieten zu DSV nordic aktiv Zentren.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Analyse der naturräumlichen Ausstattung, der sporttouristischen Nutzung sowie der Risiko- und Konfliktpotentiale im Bereich des Naturparks Südschwarzwald. Ableitung einer naturverträglichen und zukunftsfähigen Entwicklungskonzeption für den Natursport im Naturpark.

Projektpartner

Naturpark Südschwarzwald e.V.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Beim geplanten Umbau der Hochfirstschanze im Jahr 2000 sollten von Anfang an alle Möglichkeiten einer landschaftsangepassten Planung und ökologisch orientierten Gestaltung ausgeschöpft werden, um die neue Schwanzenanlage mit der dazugehörenden Infrastruktur zu einem Vorzeigeprojekt werden zu lassen

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbau eines Landschaftsinformationssystems für den Schwarzwald. Inventarisierung und Digitalisierung sämtlicher Flächendaten zu den Bereichen Wintersport und Wildtiere (Loipen, Pisten, Aufstiegshilfen, Wildtiervorkommen, etc.) als Grundlage für die Analyse und Bewertung der Situation im Schwarzwald.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Überblick über den Stand der Entwicklung der technischen Beschneiung im Jahr 1998 und die wichtigsten Gründe dafür. Darstellung der diesbezüglichen Einstellung der Skifahrer und Snowboarder. Schutzgutbezogene Analyse der anlagen- und betriebsbedingten Auswirkungen sowie der zu berücksichtigenden Folgewirkungen der technischen Beschneiung. Vorschläge zur Änderung der Genehmigungspraxis in Bayern.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ziel des Projektes ist zum einen eine umfassende Analyse von Geländeparametern im Hinblick auf Homologierungs- und Sicherheitsfragen und der Aufbau einer umfassenden Datenbank für alpine Weltcup-Strecken. Zum anderen bildet die Berechnung und Visualisierung optimierten Fahrlinien von Skifahrern sowohl für Trainings-, als auch für Präsentationszwecke einen Schwerpunkt.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Natura und gefördert von der FIS wurde ein Audit-Verfahren für Skigebiete entwickelt und in Testgebieten im D-A-CH Raum erprobt. Dafür wurden eine Situationsanalyse, eine ökologische Studie, Datenaufbereitung, exemplarische Audits und die Erarbeitung eines Leitfadens durchgeführt. Der Leitfaden “Öko-Audit für Skigebiete/ Auditing in ski areas: Guideline to ecological valorisation” ermöglicht eine alpenweite Umsetzung eines einheitlichen Auditierungsverfahrens.

Projektpartner

FIS; Stiftung Pro Natura

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Diskussion um die Auswirkungen einer Beschneiung auf die Skipistenvegetation wird auch unter Fachleuten kontrovers geführt. Seit 1988 wird eine Langzeitstudie an der Kandarhar-Strecke (Garmisch-Partenkirchen) durchgeführt, auf der noch vor dem Bau der Beschneiungsanlage die Vegetation erstmalig kartiert wurde. Mit Hilfe von Transekten analysierte man vor allem die Magerstandorte. Fünf Jahre später wurden die mittlerweile beschneiten Flächen wieder aufgenommen und Veränderungen der Pflanzengemeinschaften ausgewertet. Aus dieser Versuchsreihe lassen sich für Betreiber und Genehmigungsbehörden neue Erkenntnisse ableiten, die für die Beurteilung geplanter Projekte im Alpenraum dringend benötigt werden.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Kartierungen in den Skigebieten Ende der 80er Jahre, aber auch die Nachfrage beim Fachhandel ergab, dass bei der Sanierung von Bodenwunden in den Hochlagen in der Regel kein Saatgut verwendet wird, das der natürlichen Artenzusammensetzung entspricht. Aus diesem Grund wurden Ansaatversuche durchgeführt, die in verschiedenen Höhenlagen und auf unterschiedlichen Böden naturnahe Saatgutmischungen testen. In den Skigebieten Nebelhorn und Fellhorn bei Oberstdorf wurden spezielle Versuchsflächen angelegt und ihre Entwicklung über fünf Jahre dokumentiert. Ziel ist es, den Betreibern von Seilbahnen und Skipisten praxisnahe Hilfestellungen bei der Sanierung von Bodenwunden bieten zu können.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Seit Beginn der 90er Jahre werden in Bayern Skigebiete einer Prüfung durch das Bayerische Landesamt für Umweltschutz und dem DSV-Umweltbeirat unterzogen. Um eine Anerkennung der bereits bearbeiteten Projekte durch den DSV zu erhalten, wurde das Verfahren detailliert beschrieben und die Projekte im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen vorgestellt.

Projektpartner

Bayerische Landesamt für Umweltschutz; DSV-Umweltbeirat

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbauend auf den zahlreichen ökologischen Untersuchungen in Skigebieten wurde ein integrales Bewertungsverfahren entwickelt, das die Umweltverträglichkeit anhand übertragbarer Kriterien prüft. Es werden dabei alle Nutzungsarten und Einflüsse aufgenommen, die das Skigebiet betreffen. Aus diesem mehrstufigen Verfahren lassen sich unter Verwendung geographischer Informationssysteme differenzierte Analysen, weitergehende Darstellungen und Bilanzen ableiten und interpretieren. Ziel ist es nachvollziehbare Ergebnisse zur Bewertung der ökologischen Stabilität von Skigebieten zu erhalten, Sanierungsbedarf aufzuzeigen und Pflegemaßnahmen vorzuschlagen. Das Verfahren wurde bereits im Skigebiet „Kampenwand“ angewandt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die mechanische Belastung der Vegetation durch Skikanten und Pistenraupen sowie die große Erosionsanfälligkeit vieler Standorte machen die Begrünung von beschädigten Flächen in Skigebieten oftmals schwierig. Häufig werden teures Saatgut und Mulchschichten durch Starkregen abgeschwemmt. Durch die Verwendung von Geotextilien konnte die Oberflächenerosion deutlich herabgesetzt werden. Neben der Ansaat mit unterschiedlichen Mischungen wurden auch die Pflanzung von standortgerechten Grassoden sowie kombinierte Verfahren getestet. Ziel dieser Untersuchungen ist nicht nur stabile, sondern vor allem naturnahe Pflanzengemeinschaften im Hochgebirge zu fördern. Die Untersuchung wurde in den Skigebieten von Garmisch-Partenkirchen und am „Tegelberg“ durchgeführt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Alle Wintersportgebiete sind auch heute noch Lebensräume für Wildtiere. Am Beispiel des Schwarzwaldes wird ein Landschaftsinformationssystem aufgebaut, das Daten zur Verbreitung und Lebensraumsituation der Wildtiere und sämtliche Flächendaten zum Wintersport enthält. Es werden potentielle Konfliktgebiete analysiert und bewertet. Abschließend wird für die Beurteilung der wildökologischen Situation in Langlaufgebieten ein Leitfaden entwickelt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Entscheidender Aspekt bei der Beurteilung von Konfliktsituationen zwischen Natur und Sport / Erholung ist die ganzjährige multifaktorielle Beanspruchung einer Landschaft. Dabei spielt die Sommererholung (Wandern, Mountain-Bike, etc.) eine maßgebliche Rolle. Diese wird in drei Wintersportgebieten untersucht und mit der Beanspruchung durch den Skisport verglichen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die ökologischen Untersuchungen basieren auf einer detaillierten Erfassung des Skigebietes, der Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, den Zustand angrenzender Wälder, den Schäden auf der Piste sowie Nutzung in Sommer und Winter. Die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen beziehen sich auf eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung, eine Sanierung von Schadstellen, eine verstärkte Besucherlenkung im Sommer sowie eine schonende Pistenpflege. Darüber hinaus werden Empfehlungen zum Schutz alpiner Pflanzengesellschaften und wertvoller Biotope für Raufußhühner angesprochen.

Ökologische Untersuchungen wurden bereits in den folgenden Skigebieten durchgeführt:

1989 Skigebiet „Nebelhorn“;

1991 Skigebiet „Kampenwand“;

1991 Skigebiet „Tegelberg“;

1992 Skigebiet „Jenner“;

1995 Skigebiet „Hochgrat“;

1995 Skigebiet „Sudelfeld“

 

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ziel dieses Projektes war es Besuchenden des Ski- und Wandergebietes „Fellhorn“ bei Oberstdorf die Bedeutung umweltbewussten Verhaltens im Sommer und Winter für die ökologische Stabilität des Gebietes und den Erhalt der Artenvielfalt zu vermitteln. Im Rahmen des Projektes wurden ein umfassendes Konzept zur umweltbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, die Ausarbeitung eines Umweltlehrpfades sowie die Ausarbeitung eines Faltblattes und einer Umweltfibel umgesetzt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Sport-Raumentwicklung, Wissen
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Zusammenhang mit der Rahmenplanung für das Biosphärenreservat Rhön stellte sich die Frage, wie die in diesem Konzept ausgewiesenen Kernzonen mit dem bestehenden Loipennetz und den bevorzugten Birkwild Lebensräumen in Einklang gebracht werden können. Mit der Untersuchung des Loipennetzes, Prüfung der Schneesicherheit, Befragung der Akzeptanz einzelner Loipen, Analyse der Verkehrsanbindung und Entwicklung eines Informationssystems wurden vor dem Hintergrund einer wild- und waldökologischen Konfliktanalyse konkrete Maßnahmen entwickelt. Der integrale Katalog reicht von Änderungen im Loipennetz, über ein Informationssystem bis hin zur Loipenpflege, Geboten, Sperrungen und Empfehlungen für ein Monitoring.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Modellhafte Konfliktlösung zwischen Natur und ihrer Sport-, Erholungsnutzung durch eine Arbeitsgruppe aller betroffenen Interessensvertreter. Ausarbeitung und Umsetzung eines integralen Maßnahmenkataloges mit den Inhalten: Konzentration der Sport und Erholungsaktivitäten (Sommer und Winter); Rückbau einer Teerstraße; Verlegung eines Jugendzeltplatzes, Neubau einer Skirollerstrecke, waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität für das Auer- und Haselwild. Dieses Projekt ist ein Vorbild für den Umgang von Vertretern des Sports und des Naturschutzes miteinander.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Projekt GIS-KliSchee erfasst flächenscharf das lokale Schneepotenzial unter Einsatz von Satellitenbildern und Klimamessdaten sowie regionalen Klimamodellrechnungen. Die Daten werden in ein Geographisches Informationssystem (GIS) eingebunden und mit Informationen zu bestehenden Infrastruktureinrichtungen, ökologischen Vorranggebieten und ökonomischen Parametern verknüpft. So entsteht ein Expertensystem, das Investitionsentscheidungen vorzubereiten und je nach Schneepotenzial unterschiedliche Adaptionsstrategien zu empfehlen ermöglicht. Das Projekt fördert die Anpassungsfähigkeit des Wintersporttourismus in den deutschen Mittelgebirgen an Klimawandel und Witterungsvariabilität

Projektpartner

BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Forschungsprojekt SkiSustain werden die Wechselwirkungen zwischen globaler Veränderung, Konsumentennachfrage und Angebotsstrategien modelliert, um ein Vulnerabilitätsmodell zu entwickeln und Möglichkeiten der nachhaltigen Anpassung zu testen. Dadurch soll ein Beitrag zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle für Skigebiete im Angesicht des Klimawandels und sozioökonomischer Veränderungen geleistet werden.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung; Universität Zürich; ETH Zürich

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Während der Projektlaufzeit wurden mehrtägige Bildungsmaßnahmen im Naturraum für Winter- und Sommeraufenthalte konzipiert und mit Schulklassen und Vereinsgruppen in Campform durchgeführt. Durch die intensiven Naturerfahrungen und die reflexive Betrachtung des durchgeführten Sports in der Natur erlagen die Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis über den Naturraum selbst und die Interaktion mit den Sporttreibenden.

Projektpartner

Naturpark Südschwarzwald; Landesforstverwaltung und Kultusministerium Baden-Württemberg

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die französische Organisation Mountain Riders treibt die Entwicklung eines umweltfreundlichen Skitourismus in Frankreich an. Kommunikation und Information sind dabei Schwerpunkt in der Arbeit. Als eins von vielen Produkten entwickelten sie eine Kurzfilmreihe im Comic Style mit den Themen: Energie, Anreise & Mobilität, Wasser, Abfall und Schneesportarten und Verhalten. Die Filmreihe wurde auf Deutsch übersetzt und mit Zahlen und Inhalten an die Umstände in der deutschsprachigen Alpenkultur angepasst.

Projektpartner

Mountain Riders Foundation

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das neue Loipenhaus ist Teil des Projektes „Schierke 2000“, welches eine innovative und ganzjährige Anwendung ausgerichtete Verbindung von Nationalpark. Bewegung, Tourismus und Verkehr anstrebt. Das Loipenhaus dient bewegungs-, umwelt- und gesundheitsorientierten Zielgruppen, die aus den Schierker Beherbergungsbetrieben kommen und ist die Bildungsstätte der Sportjugend Sachsen-Anhalt.

Projektpartner

Gemeinde Schierke; LSV Sachsen-Anhalt

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei befindet sich in einem EU-Vogelschutzgebiet, was bestimmte bautechnische und sportbezogene Aspekte in den Vordergrund der Modernisierung rückt. Eine Untersuchung durch einen anerkannten Ornithologen war notwendig. Es wurde ein standortangepasstes und tragfähiges Gesamtkonzept für die Modernisierung des Trainings- und Wettkampfs Zentrums entwickelt.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 15 Leben an Land, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Projekt hatte als Ziel eine umfassende Datenbasis im Zeichen des globalen Wandels zu schaffen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Deutschen Seilbahnen zu sichern. Die Umfrage zeigte auf, dass nach den wirtschaftlichen Entwicklungen die Veränderungen des Klimas von den Unternehmen als am stärksten bedrohend wahrgenommen hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolges.

Projektpartner

Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Grundlegendes Ziel des Projektes war das erstmalige Zusammentragen aller relevanten Daten für die Standorte, um ein nachhaltiges Sportraummanagement zu schaffen. Als Qualitätsmaßstab wurden die Weltspitzenniveaus herangezogen. Gleichzeitig ergeben sich so Standardisierungs- und Vergleichsmöglichkeiten. Die sechs Faktoren der Standortentwicklung sind: Kader/Athleten, Trainer, regionale Einbindung, Struktur, Klima und Infrastruktur.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Meinungsumfragen zum Thema "Umweltausiwrkungen des Langläufers" im Schwarzwald und Untersuchungen der tatsöchlichen Verhaltensweisen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Befragung von Skiläufern im Skizentrum Fahl über die Akzeptanz der 10 Umweltregeln des DSV.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Sicherheit
Thema
Sicherheitsvorsorge
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Zielsetzung: Wissenschaftliche Untersuchungen der Vorwürfe gegen den Skisport bezogen auf die Unwetter des Jahres 1987.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Untersuchung der vegetation, Boden, Hydrologie ( Abfluß- und Erosionsmessungen) imSkizentrum Fahl. Erfassung der Schäden durch Variantenfahrer. Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkung des Skilaufs auf die Umwelt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ergebnisse einer Fragebogenaktion in verschiedenen Skiorten über die Akzeptanz einer künstlichen Beschneiung beim "Verbaucher", den Skifahrer.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Basisuntersuchungen im Zusammenhang mit der geplanten künstlichen Beschneiung.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Spezielle Auswertung der Umweltverträglichkeitsstudie (1987 - 88). Untersuchung der Klimavoraussetzungen für die Beschneiung am Feldberg.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Zusammenstellung der betroffenen Schutzgüter und Entwicklung geeigneter Parameter bzw. Meßgrößen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von Beschneiungsanlagen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Modellhafte Aufforstung in Hochlagen zum Schutz der Skipiste vor Lawinen und zur Ableitung von Variantenskifahrern aus Aufforstungsflächen und Latschenfeldern.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Modell für die Entlastung eines Skigebietes durch Bündelung der Belastung im Sommer. Beispielhafte Entwicklung von Maßnahmen zur Information der Besucher und zur Lenkung und Konzentration der Wanderer auf Wegen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Teil des 1989 begonnenen Sanierungskonzeptes für das nebelhorn. Zielsetzung war, durch Zählungen und Belastungskartierungen ein neu geordnetes, belastbares Wegenetz vorzuschlagen, das die vorhandenen flächigen Belastungen reduziert.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Arbeit untersucht an zwei Beispielen die Inanspruchnahme von Wald für die Neuanlage von Skipisten. Ableitung von allgemeinen Forderungen für eine ökologische Untersuchung und Sanierung von Skigebieten unter besonderer Berücksichtigung des Waldes

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Fast zeitglich mit der ökologischen Überprüfung von Skigebieten durch den DSV-Umweltbeirat entwickelte das Landeamt für Umweltschutz ebenfalls ein Verfahren. Auf Initiative des Umweltministeriums wurde ein Verfahrensvergleich durchgeführt. Das Ziel einer offiziellen Anerkennung des eigenen Verfahrens konnte im Frühjahr 1994 bei einem abschließenden gespräch mit den Bayerischen umweltministerium erreicht werden

Projektpartner

bayerisches Umweltministerium

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

1988 wurde die Pflanzengemeinschaften auf der Piste insgesamt und auf bestimmten Transekten detailliert erfasst. Damit waren die Voraussetznugen für den im bayerischen Alpenraum ersten methodisch einwandfreien vergleich von pflanzengemeinschaften vor und nach einer Beschneiung gegeben. Nach drei Jahren mit Beschnieung wurde 1993 ene Neuafnahme veranlasst. 1993 wurden die Daten verglichen und analyisiert. Veröffentlich im Frühjahr 1995.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Sanierung sich auflösender Bergwälder in Hochlagen zum Schutz der darunter liegenden Skigebiete mit Schutzvorrichtunge gegen Gleitschnee und Verbiss durch Wild oder Weidevieh. Gestaffelte Anordnung kleiner gezäumter Verbauungs- oder Pflanzengruppen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Entwurf eines Lehrpfades zur Besucherinformation, Umsetzung geplant, Zielsetzung: Information zum Lebensraum Alpen, zum Skisport, zum Nationalpark und zum umweltgerechten Verhalten in Sommer und Winter.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In Zusammenarbeit nut Unweltpädagogen, DSV-Ausbildern und Trainern wurde eine umfassende Konzeption für die Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung erarbeitet: Konzeption der methodisch-didaktischen Grudlagen und Rahmenbedingungen einer Umweltbildung im DSV, Erarbeitung von Bausteinen der Umweltbildung für Aus- und Fortbildungslehrgänge.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbauend auf dem Modellprojekt "Rohrhardsberg" wird untersucht, wo für das Loipennetz im Schwarzwald sport- und umweltbezogene Aufwertungspotentiale bestehen, um dann konkrete Umsetzungsmaßnahmen mit der Landesforstverwaltung zu entwickeln.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Umweltverträgliche Konzeption und Aufbau eines attraktiven Loipenzentrums: Schaffung eines Loipenhaus, einer Loipenbrücke und Aufwertungder vorhandenen Loipen unter ökologischen und ergonomischen Aspekten.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ökologische und ergonomische Untersuchung und Gestaltung der Loipen unter besonderer Berücksichtigung des Birkenwildvorkommens und eines schlüssigen Verkehrskonzeptes

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieses projektes werden Daten für über 130 Loipen ausgewertet. Dabei ergeben sich Möglichkeiten zur Festlegung von sport- und umweltbezogenen Parametern. Mit diesen Rahmenwerten können Loipen auf ihre Qualität überprüft und gezielte Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Veröffentlicht in der DSV Umweltreihe.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei wurde unter Berücksichtigung ornithologischer, faunistischer und floristischer Erhebungen und Monitoring von Brut- und Rastvögeln, Fledermäusen und Amphibien modernisiert. Die umfassenden Maßnahmen mit hochmodernen und ressourcenorientierten Technologien machen die Nordic-Arena zu einem ganzjährig nutzbaren Trainingszentrum für Spitzensport und Breitensport.

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das DSV/ SIS Stakeholderpanel Nachhaltigkeit dient als Dialog mit Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS, SNBGER
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Diese deutschsprachige Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis bringt Fachbeiträge aus allen Disziplinen, die den Ski- und Bergsport in seiner Entwicklung, seinen Strukturen und Perspektiven analysieren. Sie richtet sich dabei gleichermaßen an Skilehrer, Akademiker, Trainer, Übungsleiter, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die fundierte Aussagen zu wintersportrelevanten Problemstellungen benötigen. Ziel ist der Wissenstransfer aus allen DSV-Kompetenzbereichen in die Wintersportfamilie und die Gesellschaft. Die “SKI & BERGE Wissen” ergänzt das Mitgliedermagazin „SKI & BERGE“ im Haus des Ski in Planegg.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
Wissen


Kurzbeschreibung

Future Mountain ist ein branchenübergreifendes Gipfeltreffen führender Experten und Entscheidungsträgern aus der alpinen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Unter dem Motto "Berge voll Leben - Strategien für die Zukunft" schafft Future Mountain eine einzigartige Plattform für Ideen und Chancen. Dabei steht vor allem der praktische Ansatz im Vordergrund.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
Expertennetzwerk
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Sprechstunde bietet einen Raum für offenen Dialog und Austausch zwischen den Landesskiverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, Best-Practice Beispiele zu teilen und voneinander zu lernen. Die Sprechstunde wird geleitet vom Nachhaltigkeitsbüro DSV | SIS. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2009/2010 Skigebiete aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Das Prädikat schafft einheitliche Standards und bietet den Gästen eine verlässliche Orientierung. Eine ca. 20-köpfige Prüfkommission begutachtet das Gebiet, was je nach Größe des Areals durchaus mehrere Tage dauern kann. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Betriebe das jeweilige Prädikat für drei Jahre. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Kriterien weiterhin erfüllt werden.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Sicherheit
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen


Kurzbeschreibung

DSV on tour ist ein Projekt, das Sport und Bewegung in den Verein oder in die Schule bringt. Ziel ist es, Vereinstrainerinnen und -trainern sowie Lehrkräften direkt und unkompliziert praktische Tipps und Ideen zu einem abwechslungsreichen Training zu geben, die Zusammenarbeit von Schule und Verein zu stärken und die Kinder für ein Training im Verein zu begeistern. Das DSV on tour-Mobil ist ganzjährig und deutschlandweit unterwegs. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung


Kurzbeschreibung

Das DSV-Juniorteam bietet jungen, engagierten Menschen eine Plattform, um kreativ und flexibel in den Winter- und Schneesport einzutauchen. Ohne Verpflichtung zu festen Ämtern können junge Menschen hier ihre Ideen verwirklichen und in einem motivierten, dynamischen Team mitwirken. Das Hauptziel des DSV-Juniorteams ist die nachhaltige Jugendbeteiligung in der Deutschen Skijugend

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung


Kurzbeschreibung

Im Sinne der Qualitätssicherung in Wintersporträumen und der Vereinheitlichung von Informationen, Hinweistafeln und Beschilderung, spielen ÖNORM und DIN-Normen eine bedeutende Rolle. Die SIS bringt sich in internationale Expertennetzwerke im D-A-CH-Raum ein und tauscht sich in diesen hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte einer Standardisierung in Ski- und Loipengebieten aus. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Expertennetzwerk
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts Langlauffreundliche Betriebe zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2013/14 langlauffreundliche Betriebe aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Für das Prädikat müssen die Beherbergungsbetriebe zahlreiche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen ein abschließbarer Skiraum, ein Trockenraum für Kleidung und Ausrüstung, eine Wachsmöglichkeit sowie die Bereitschaft, Langläufer auch für nur eine Nacht aufzunehmen. Zusätzlich werden langlaufspezifische Fachkenntnisse des Personals, ein spezielles Langlauffrühstück sowie Kooperationen mit Skischulen und Skiverleihen vorausgesetzt. Neben den Mindestanforderungen müssen mindestens drei weitere optionale Kriterien erfüllt werden, um das Prädikat zu erhalten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Prädikatsprojekts “geprüfter Skiverleih nordisch” zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2013/14 Skiverleihe aus, die hochwertige und sichere Ausrüstung für den Langlauf anbieten. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Betriebe eine Reihe von Anforderungen erfüllen, darunter eine fachkundige Beratung, ein gut gewartetes Sortiment an Langlaufskiern, Schuhen und Stöcken sowie eine professionelle Anpassung der Ausrüstung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden. Hinzu kommen die Möglichkeit eines kostenlosen Umtauschs des Leihmaterials, ein Materialdepot inklusive Schuhtrocknung, die Desinfektion von Skischuhen, das kostenlose Wachsen der Ski und ebenfalls eine Geld-zurück-Garantie.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.