Transparenz ist uns wichtig. Als Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen bekennen wir uns zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis und stellen auf dieser Basis der Öffentlichkeit die wesentlichen Informationen über die Stiftung zur Verfügung.
Wesentliche Eckdaten
Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS), Sitz im Haus des Ski in Planegg, gegründet durch Urkunde am 10.07.1975 und vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 22.09.1975 genehmigt.
Geschäftsstelle: Haus des Ski, Hubertusstraße 1, 82152 Planegg
Die Stiftung Sicherheit im Skisport ist eine öffentliche, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken im Sinne des Abschnittes “Steuerbegünstigte Zwecke” des Abgabenordnung.
Vorstand:
- Dr. Volker Himmelseher (Vorsizender)
- Norbert Höflacher
- Prof. Hanns Michael Hölz
- Karin Orgeldinger
- Prof. Dr. Ralf Roth
- Hubert Schwarz
Geschäftsführung:
- Tilmann Brenner
- Andreas König
Zum 01.05.2025
Eine Vollzeitbeschäftigte
Transparenz unserer Auszeichnungen
Unser Ziel ist es, offen darzulegen, wie unsere Arbeit bewertet wird, um nachvollziehbar zu machen, auf welchen Erfolgen wir aufbauen. Deshalb finden Sie hier alle bisherigen Auszeichnungen, die wir erhalten haben.

1993 höchste olympische Ehre für den DSV-Umweltbeirat: IOC-Präsident Samaranch (rechts) überreichte dem Vorsitzenden des DSV-Umweltbeirats Erwin Lauterwasser (links) den IOC-Preis. NOK-Präsident Walther Tröger (Mitte) würdigte die Umweltarbeit, die wie bei der Skirollerstrecke am Rohrhardsberg ökologische Wege für den Langlaufsport beschreitet. Die Blumenwiese am Lift zeigt eindrucksvoll, dass Natur und Skisport miteinander vereinbar sind.
Das “Handbuch Skilanglaufgebiete” und die darin enthaltenen Modellprojekte wurden 1998 von der damaligen Bundesumweltministerin Angela Merkel mit dem ersten Preis des Naturschutzwettbewerbs des Bundes und der Länder ausgezeichnet. Das Handbuch gibt wertvolle Hinweise für den Aus- und Umbau von Loipen. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern des Skisports, der Ökologie, der Forstverwaltung und des Tourismus wurden Lösungen gefunden, bei denen es im Vergleich zur Ausgangssituation nur Gewinner gibt. Das Ergebnis sind bessere und durch die Verkürzung auch wirtschaftlichere Loipen, bei denen die Störungen für Fauna und Flora deutlich reduziert werden konnten.

Das Projekt Ticket2Nature wurde 2008/2009 als offizielles Dekade-Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ ausgezeichnet. Es wurde von der SIS initiiert und maßgeblich getragen. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Für die Realisierung und Weiterentwicklung des ticket2nature-Konzeptes sowie die Ausbildung der Teamer*innen sind SIS und der DSV-Umweltbeirat sowie die Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung) verantwortlich. Das Projekt wurde in die „Allianz Nachhaltigkeit Lernen“ aufgenommen. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt ticket2nature ebenfalls.
Das Projekt „Nordisches Zentrum Oberstdorf/Allgäu“ wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie (Groß-)Veranstaltungen, Spieltage und Sportfeste nominiert. Das Zentrum ist das führende Nordischzentrum in Deutschland als Heimat des Spitzensports, des Nachwuchsleistungssports, des Breitensports und des Tourismus. Zentrales Leitbild ist eine „nachhaltige und offene Sportstätte“, die ganzjährig für alle Sportlerinnen und Sportler nutzbar ist: für Spitzensport, Nachwuchsleistungssport und Breitensport, für Touristen und Einheimische, für Menschen jeden Alters - mit und ohne Behinderung. Das „Nordische WM Zentrum Ried“ ist eine Trainings- und Wettkampfanlage als Bundesstützpunkt Ski Nordisch des Deutschen Skiverbandes e.V. (DSV). Die Anlage wird ganzjährig von Bundes- und Landeskaderathleten im Rahmen des Stützpunkttrainings und bei zentralen Lehrgangsmaßnahmen genutzt. International erfolgreiche Spitzenathleten entwickeln sich an diesem Stützpunkt. Darüber hinaus finden hier regelmäßig nordische Wettkämpfe bis zur WM 2021 statt.


2024 zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum zweiten Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit im Sport aus. Mit den besten Beispielen will der Preis die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens im Sport, in der Sportöffentlichkeit und in der Sportbranche fördern. Die Stiftung Sicherheit im Skisport wurde mit dem Projekt ticket2nature in der Kategorie Sportverbände/-vereine unter die Finalisten gewählt.