Projektbeschreibung
Für die nachhaltige Weiterentwicklung der Wintersportverbände ist ein regelmäßiger Austausch mit unseren Stakeholdern maßgeblich, um eine offene Dialogkultur zu leben und diese systematisch in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Nur so werden wir den Erwartungen, die auch von außen an uns gestellt werden, gerecht, und finden zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen bereits heute Beachtung. Im Zusammenschluss mit externen Impulsgebern können wichtige Fragen gestellt, Kritik geübt , Ideen eingebracht und wesentliche Themen des Nachhaltigkeitsmanagements unter einem breiten
Spektrum an Perspektiven beleuchtet werden.
Ziel
Das Stakeholder-Panel übernimmt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, der Förderung konkreter Maßnahmen und der Einbindung der Interessen aller Beteiligten – eine unverzichtbare Struktur für den Erfolg der nachhaltigen Ziele der Verbände.
Zielstellungen:
- Beratung bei der Entwicklung der DSV Nachhaltigkeitsstrategie 2040
- Förderung des Dialogs zu Nachhaltigkeitsthemen
- Identifizierung und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen
- Förderung des Stakeholder-Engagements für gemeinsame Projekte
- Unterstützung der Nachhaltigkeitskommunikation

„Der Austausch im Panel mit Meinungen aus verschiedenen Blickwinkeln ist sehr spannend. Sport schafft Emotionen, schafft Verbindung. Mir persönlich ist es sehr wichtig, mich zu engagieren und Projekte mitzugestalten, wie etwa hier beim Nordic Zentrum im Ried. Wir müssen ganzheitlich denken und Angebote und Orte schaffen für alle Generationen, nicht nur für den Spitzensport.“
Johannes Rydzek
(DSV Athlet, Olympiasieger der Nordischen Kombination)