Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Der SIS Forschungspreis fördert innovative wissenschaftliche Ansätze, die zur nachhaltigen Entwicklung im Winter- und Bergsport beitragen.

Projektbeschreibung

Die Stiftung Sicherheit im Skisport vergab 2024 erstmals den Forschungspreis für nachhaltige Entwicklung im Winter- und Bergsport. Der Preis fördert praxisnahe Forschungsarbeiten, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen in diesem Bereich adressieren. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. 

Ziel

Der Forschungspreis zeichnet Arbeiten aus, die zur nachhaltigen Entwicklung des Winter- und Bergsports beitragen. Die sechs Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 sowie internationale Rahmenwerke wie die UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen oder die von uns unterzeichnete UN-Deklaration "Sports for Climate Action Framework" dienen als inhaltliche Leitlinie. 

Gesucht werden Studien, die Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung setzen und vorantreiben. Orientierung für relevante Themengebiete bieten die 6 Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030: Klima & Energie | Infrastruktur & Ressourcen | Berge & Natur | Sicherheit & Gesundheit | Gesellschaft & Soziales | Nutzung & Wertschöpfung.

Die gemeinsam entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie 2030 #careforfuture von DSV, SVD und SIS bildet die Basis für zukunftsfähigen Wintersport, die Selbstverpflichtung zum Klimaschutz und der Bewusstseinsbildung.

Internationale Rahmenwerke wie die SDGs der Vereinten Nationen oder die von uns unterzeichnete UN-Deklaration "Sports for Climate Action Framework" dienen dabei als verbindlicher Leitfaden.

Insgesamt werden drei Auszeichnungen in zwei Kategorien vergeben:

  • 2x Studentische Abschlussarbeiten: Bachelor- & Masterarbeiten, dotiert mit je 2.000 €
  • 1x Forschungsarbeit: Dissertation oder Forschungsbericht, dotiert mit 4.000 €

Die Preisträger erhalten die Möglichkeit zur Veröffentlichung Ihrer Forschungsarbeit in der Fachzeitschrift SKI&BERGE WISSEN.

Die eingereichten Daten werden ausschließlich im Rahmen der Bewerbung gespeichert und genutzt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Über die Preisvergabe entscheidet der DSV-Beirat. Die Jury entscheidet aufgrund der wissenschaftlichen Qualität und der Relevanz der Arbeit. Die Entscheidung der Jury ist endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisträger und Preisträgerinnen erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens und Fotos von der Preisverleihung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der SIS einverstanden.

Begleitet wird der Preis unter anderen durch das Institut für Outdoorsport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und das Management Center Innsbruck (MCI).