Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Erlebe die "DSV aktiv Safety Days" - ein interaktives Training für mehr Sicherheit im Wintersport! Verbessere deine Fahrtechnik, lerne Gefahren einzuschätzen und meistere spannende Herausforderungen auf der Piste.

Projektbeschreibung

Die „DSV aktiv Safety Days“ sind eine Initiative der Stiftung Sicherheit im Skisport und von DSV aktiv, die Wintersportlern durch spannende und abwechslungsreiche Praxisstationen wichtige Tipps rund um das Thema Sicherheit beim Skifahren vermittelt. Unabhängig vom individuellen Niveau können sich Schneesportbegeisterte an verschiedenen Mitmach-Stationen neuen Herausforderungen stellen und ihre Fahrtechnik verbessern. Durch diese Maßnahmen tragen die "DSV aktiv Safety Days" dazu bei, das Unfallrisiko im Wintersport zu minimieren und das allgemeine Sicherheitsbewusstsein zu stärken.

Ziel

Das Hauptziel der "DSV aktiv Safety Days" ist es, Wintersportlern aller Leistungsstufen praxisnahes Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre Sicherheit auf der Piste zu erhöhen. Durch die Teilnahme an den verschiedenen Stationen sollen die Teilnehmer ihre Selbsteinschätzung verbessern, ihre Fahrtechnik optimieren und ein Bewusstsein für potenzielle Gefahren entwickeln. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Teilnehmer lernen, ihre Geschwindigkeit richtig einzuschätzen, effektive Bremsmanöver durchzuführen und auf unerwartete Hindernisse sicher zu reagieren. Zudem sollen sie im Umgang mit Sicherheitsausrüstung geschult werden, um im Ernstfall richtig handeln zu können. 

Eine besonders beliebte Station ist die Geschwindigkeits-Messstrecke, die schon in den vergangenen Jahren „der Renner“ war. Auf der Teststrecke geht es nicht darum, ein möglichst hohes Tempo zu erreichen, sondern die eigene Geschwindigkeit realistisch einzuschätzen. Beim Bremsweg-Check sind Reaktionsvermögen und Technik gefragt, da die Teilnehmenden an einer bestimmten Markierung stoppen müssen, was anspruchsvoller ist, als es klingt. Der Slalom-Sicherheitsparcours fordert die Teilnehmenden mit ungefährlichen Ausweichmanövern heraus. Zudem bietet die DSV-Skiwacht eine Station zur Lawinenverschütteten-Suche (LVS) an, bei der die Teilnehmenden lernen, wie man mit einem  Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS) einen unter dem Schnee verborgenen “Schatz” findet. LVS-Geräte können im Ernstfall Leben retten und gehören – genauso wie eine Sonde und Schaufel – mit auf jede Tiefschnee- und Freeride-Tour. Das DSV-Maskottchen Skitty ist ebenfalls vor Ort und freut sich auf gemeinsame Selfies mit den Teilnehmenden.

Weitere Interessante Informationen zuden DSV aktiv Safety Days finden Sie in der Reportage des Bayerischen Rundfunks.