Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Weiterentwicklung der deutschen Wintersportlandschaft wird über eine Entwicklung und einen Wettbewerb der Standorte um Schneesicherheit, Exzellenz und Innovationskraft erfolgen.

Projektbeschreibung

Durch die erstmalige Zusammenführung aller relevanten Standortdaten wird eine Grundlage für ein nachhaltiges Standortmanagement geschaffen, das Standarisierungs- und Vergleichsmöglichkeiten ermöglicht. Unter anderem soll durch Wissenschaftliche Untersuchungen zum Schnee- und Ressourcenmanagement die Optimierung der Schneesicherheit und die Reduzierung der Vulnerabilität gegenüber Witterungseinflüsse an ausgewählten Veranstaltungsorten und DSV-Bundesstützpunkte untersucht werden.

Ziel

Die nachhaltige Entwicklung der DSV Bundesstützpunkte hat das Ziel, deutsche Wintersportstandorte langfristig zu sichern und zu optimieren, in den Bereichen Schneesicherheit, Exzellenz und Innovationskraft. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit der Stützpunkte gegenüber klimatischen Veränderungen und verbessert die Trainings- und Wettkampfbedingungen. 

In dem Modellversuch am Nordic Center Notschrei (DSV-Bundesstützpunkt Nordisch Nachwuchs) wird ein kosteneffizientes Verfahren für ein Trainings- und Wettkampfzentrum entwickelt, um Schneesicherheit für das Training insbesondere im Vor- und Kernwinter zu erreichen. Die Stiftung Sicherheit im Skisport sucht ökologisch verträgliche und ressourceneffiziente Verfahren.

Am Beispiel des DSV-Bundesstützpunkts Ruhpolding (ChiemgauArena) wurde im Rahmen eines Referenzprojekts ein Methodischer Ansatz entwickelt, der neben grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und Aussagen zum Standort Ruhpolding auch eine Übertragbarkeit auf andere Standorte ermöglicht.