Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Das Streckenkonzept beschreibt die Konzeption, Vermessung, Homologierung, Beschilderung und Zertifizierung von multifunktional nutzbaren Strecken im Sommer und Winter.

Projektbeschreibung

Die von der SIS und der Deutschen Sporthochschule gestalteten Zentren bieten multifunktionale Strecken für Sommer- und Wintersportarten wie Nordic Walking, Nordic Blading, Laufen und Langlauf. Das Streckenkonzept umfasst Planung, Vermessung, Klassifizierung, Zertifizierung, Beschilderung und Kommunikation.

Ziel

Die Ausübung von Sport in der Natur unterliegt bestimmten Regeln und Bedingungen. In unserer vom Menschen geprägten mitteleuropäischen Kulturlandschaft müssen sich die Nutzer an bestimmte Korridore halten - aus sportpraktischer Sicht, da je nach Sportgerät eine bestimmte Streckenführung erforderlich ist, und aus ökologischer Sicht, um bestimmte Gebiete zu schonen. Das Projekt “Nordic Aktiv Zentren” zielt darauf ab, attraktive und sichere Bewegungsangebote zu schaffen, die sportlichen Anforderungen gerecht werden und zugleich durch zielgerichtete Besucherlenkung sensible Naturräume schützen

Der Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes entwickelt zusammen mit dem Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln Besucherlenkungskonzepte für Naturräume. Dazu werden bestehende Strecken auf ihre sportwissenschaftliche Eignung und ihre Naturverträglichkeit hin untersucht und in partizipativen Ansätzen mit den betroffenen Interessensvertretern vor Ort (Gemeinde, Forst, Jagd, Naturschutz, Grundeigentümer) beschildert und vermessen. Die Integration von erholungsbezogenen Aspekten und touristischen Leistungsträgern ergänzt das Konzept, dass durch seinen Abwechslungsreichtum der Strecken und landschaftliche Vielfalt charakterisiert wird.

So existieren mehrere Module, die eine dynamische Entwicklung der nordischen Sportarten aufgreifen und ein attraktives Sportangebot für DSV-Skivereine, Kommunen und touristische Dienstleister schaffen. Diese Multifunktionstrails mit Einbindung aller Natursportarten dienen neben den Nordic Sports auch für viele weitere Sportarten wie beispielsweise Wandern und Laufen.

Deutschlandweit gibt es bereits über 1.500 Strecken und 11.500 km vom SIS/DSV-Beirat zertifizierte DSV nordic aktiv Strecken. Hierbei handelt es sich um Zentren, die ein ganzjähriges Bewegungs-Angebot zur Verfügung stellen und in denen die nordischen Bewegungsformen wie z.B. Nordic Walking, Nordic Blading und Laufen ausgeübt werden können. In den vergangenen 16 Jahren entstanden in 15 Landeskiverbänden 290 DSV-Zentren. Die 700.000 Mitglieder und 3.700 Vereine des Deutschen Skiverbandes in ganz Deutschland bieten die Grundlage für ein nachhaltiges Konzept. Rund 5.000 Nordic Trainer wurden schon ausgebildet.

Loipenportal

Die DSV nordic aktiv Zentren sind im Loipenportal unter https://www.loipenportal.de/ aufgeführt. Langlaufinteressierte finden dort tagesaktuelle Informationen zu gespurten Loipen, Streckenprofilen, Wetter und Serviceangeboten. Das Portal bietet zudem Filtermöglichkeiten nach Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad, Technik und Betriebszustand und ermöglicht so die gezielte Auswahl der passenden Loipe.

mehr erfahren