Das Streckenkonzept beschreibt die Konzeption, Vermessung, Homologierung, Beschilderung und Zertifizierung von multifunktional nutzbaren Strecken im Sommer und Winter.
Projektbeschreibung
Die von der SIS und der Deutschen Sporthochschule gestalteten Zentren bieten multifunktionale Strecken für Sommer- und Wintersportarten wie Nordic Walking, Nordic Blading, Laufen und Langlauf. Das Streckenkonzept umfasst Planung, Vermessung, Klassifizierung, Zertifizierung, Beschilderung und Kommunikation.
Ziel
Die Ausübung von Sport in der Natur unterliegt bestimmten Regeln und Bedingungen. In unserer vom Menschen geprägten mitteleuropäischen Kulturlandschaft müssen sich die Nutzer an bestimmte Korridore halten - aus sportpraktischer Sicht, da je nach Sportgerät eine bestimmte Streckenführung erforderlich ist, und aus ökologischer Sicht, um bestimmte Gebiete zu schonen. Das Projekt “Nordic Aktiv Zentren” zielt darauf ab, attraktive und sichere Bewegungsangebote zu schaffen, die sportlichen Anforderungen gerecht werden und zugleich durch zielgerichtete Besucherlenkung sensible Naturräume schützen
