Wintersport wirkt weit über die sportliche Betätigung hinaus: Er verbindet Menschen, fördert Zusammenhalt und stärkt die soziale Teilhabe – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen.
Eine zentrale Aufgabe des Wintersports besteht darin sich inklusiv, fair und diskriminierungsfrei zu gestalten. Vereine, Verbände und Organisationen übernehmen dabei eine besondere gesellschaftliche Verantwortung: Sie schaffen sichere Räume, fördern respektvolles Miteinander und ermöglichen Teilhabe für alle. Wintersport als gemeinschaftliches Erlebnis bietet großes Potenzial – für soziale Integration, kulturellen Austausch und die Stärkung regionaler Identität. Dieses Potenzial gilt es bewusst zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Strategische Ziele
Aufbau und Stärkung einer offenen und vielfältigen Wintersport-Community durch gezielte Programme, Veranstaltungen und Initiativen, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringen und gemeinsame Sporterlebnisse fördern.
Sicherung der sportlichen Entwicklung vom Breitensport bis zum Spitzensport durch gezielte Förderprogramme, altersgerechte Trainingsangebote und strukturelle Unterstützung zur Entwicklung individueller Potenziale.
Förderung gleichberechtigter Teilhabe im Wintersport durch den Abbau physischer, sozialer und kultureller Barrieren. Entwicklung von barrierefreien Zugängen, inklusiven Angeboten und diversitätsorientierten Strukturen.
Stärkung von Bildung im und durch Wintersport durch zielgruppenspezifische Lern- und Weiterbildungsangebote. Förderung lebenslangen Lernens und Persönlichkeitsentwicklung – insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Erhalt und Pflege regionaler Wintersporttraditionen, Bräuche und kultureller Ausdrucksformen durch aktive Unterstützung lokaler Akteure und Bewusstseinsbildung für
die historische und kulturelle Bedeutung des Wintersports.
Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien und Praktiken im Wintersportsektor. Jährliche Erfassung der relevanten Co2-Emmissionen nach Sektoren.
Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Wintersport durch Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen, gezielte Anerkennungskultur sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für ehrenamtlich Tätige und freiwillige Helfer:innen.
Grundsätze
- Engagement gegen sexualisierte Gewalt: Der Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor sexualisierter Gewalt ist ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, im Verein klare Strukturen, Vertrauenspersonen und Schulungen zu etablieren, um Übergriffe zu verhindern und Betroffene zu schützen.
- Fokus auf Wohlergehen und gesellschaftliche Teilhabe: Die soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung stellt das Wohlergehen aller Menschen in den Mittelpunkt. Dazu gehört die Sicherung von Grundrechten, der Schutz vor Ausgrenzung und Gewalt sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung, Bewegung und gesellschaftlichem Leben unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder Behinderung.
- Integration, Inklusion und Interaktivität ermöglichen: Durch Teamgeist, gemeinsame Erlebnisse und diskriminierungsfreies Miteinander bietet der Wintersport ideale Voraussetzungen, um soziale Barrieren abzubauen. Inklusion wird dabei nicht als Sonderfall verstanden, sondern als selbstverständlicher Teil einer offenen und vielfältigen Sportkultur.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Wintersport verankern: Bildung ist ein Schlüssel, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern. Durch gezielte Bildungsangebote, Schulungen und Projekte wird das Thema Nachhaltigkeit im Sportalltag verankert – von der Vereinsbasis bis in den Nachwuchs- und Leistungssport.
Projekte: Gesellschaft & Soziales
Kurzbeschreibung
Das Projekt ticket2nature bietet außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche und vermittelt spielerisch Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In speziell konzipierten mehrtägigen Sommer- und Wintercamps können Schulklassen Sport-, Natur- und Gruppenerfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem Einfluss ihres Handelns auf ihr Umfeld auseinandersetzen.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Die Online-Plattform "WintersportSCHULE" hilft Schulen und Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Schulskifahrten und der nachhaltigen Integration von Wintersport im Unterricht. Sie stellt praxisnahe Anleitungen, Lehrmaterial sowie Inhalte für eine ganzjährige sportliche Förderung zur Verfügung. Durch Ausbildungsangebote lernen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, Wintersportaktivitäten sicher und zielgerecht umzusetzen.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln; Deutscher Skilehrerverband; Dein Winter. Dein Sport
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV, SNBGER
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
"DSV Mental Stark!" vermittelt Kindern und Jugendlichen durch spielerische Strategien die Wichtigkeit von mentaler Stärke für Sport, Schule und Leben. Trainerinnen und Trainer werden für das Thema sensibilisiert. Das Programm bietet Trainingseinheiten und Übungen für Schnee- oder Konditionstraining, die soziale, emotionale und Selbstkompetenzen fördern. Das Training setzt Impulse für mentale Stärke.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
"Gegenseitiger Respekt“ und die „Wertschätzung jedes Einzelnen“ sind für uns keine wohlklingenden Schlagwörter, sondern zentrale Bausteine unserer Verbands-DNA. Mit unserem Präventionsprogramm „Schneesport schaut hin“ fördern wir unsere gemeinsame und gelebte Kultur „des Hinsehens und der gegenseitigen Wertschätzung" und übernehmen Verantwortung. Vom kleinen Verein bis hinauf zu unseren Nationalmannschaften.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Aufbau eines Landschaftsinformationssystems für den Schwarzwald. Inventarisierung und Digitalisierung sämtlicher Flächendaten zu den Bereichen Wintersport und Wildtiere (Loipen, Pisten, Aufstiegshilfen, Wildtiervorkommen, etc.) als Grundlage für die Analyse und Bewertung der Situation im Schwarzwald.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bergnatur
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
In Zusammenarbeit nut Unweltpädagogen, DSV-Ausbildern und Trainern wurde eine umfassende Konzeption für die Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung erarbeitet: Konzeption der methodisch-didaktischen Grudlagen und Rahmenbedingungen einer Umweltbildung im DSV, Erarbeitung von Bausteinen der Umweltbildung für Aus- und Fortbildungslehrgänge.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Die Sprechstunde bietet einen Raum für offenen Dialog und Austausch zwischen den Landesskiverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, Best-Practice Beispiele zu teilen und voneinander zu lernen. Die Sprechstunde wird geleitet vom Nachhaltigkeitsbüro DSV | SIS.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
DSV on tour ist ein Projekt, das Sport und Bewegung in den Verein oder in die Schule bringt. Ziel ist es, Vereinstrainerinnen und -trainern sowie Lehrkräften direkt und unkompliziert praktische Tipps und Ideen zu einem abwechslungsreichen Training zu geben, die Zusammenarbeit von Schule und Verein zu stärken und die Kinder für ein Training im Verein zu begeistern. Das DSV on tour-Mobil ist ganzjährig und deutschlandweit unterwegs.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Das DSV-Juniorteam bietet jungen, engagierten Menschen eine Plattform, um kreativ und flexibel in den Winter- und Schneesport einzutauchen. Ohne Verpflichtung zu festen Ämtern können junge Menschen hier ihre Ideen verwirklichen und in einem motivierten, dynamischen Team mitwirken. Das Hauptziel des DSV-Juniorteams ist die nachhaltige Jugendbeteiligung in der Deutschen Skijugend
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung