Der Wintersport trägt Verantwortung und schafft durch seine Aktivitäten Wertschöpfung – für Athlet:innen, Vereine, Veranstalter, Regionen, Partner aus Industrie, Handel, Medien und Sponsoring.
Als Wintersportorganisation, die vom Spitzensport über den Breitensport bis in den Tourismus wirkt, tragen wir eine besondere Verantwortung: Wir gestalten nicht nur sportliche Entwicklung, sondern auch wirtschaftliche Prozesse aktiv mit. Unser Selbstverständnis ist dabei klar: Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg bedeutet für uns, ökologisch verträglich, sozial verantwortungsvoll und langfristig tragfähig zu handeln – innerhalb unserer eigenen Strukturen und in Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Wintersport.
Strategische Ziele
Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln bedeutet, nicht nur kurzfristige Erfolge zu verfolgen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und künftige Generationen mitzudenken.
Ziel ist eine Wirtschaft, die dauerhaft funktioniert – sie soll heutige Bedürfnisse erfüllen, ohne die Grundlagen für kommende Generationen zu gefährden.
Wirtschaftssysteme im Wintersport müssen so aufgestellt sein, dass sie auch auf Krisen wie den Klimawandel, extreme Wetterlagen oder Pandemien reagieren können und handlungsfähig bleiben.
Alle wirtschaftlichen Aktivitäten sollten nachvollziehbar und fair sein. Offenheit, ehrliches Handeln und die Übernahme von Verantwortung gegenüber Partnern, Öffentlichkeit und Gesellschaft sind zentrale Bestandteile wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
Technologische Fortschritte, neue Ideen und effiziente Prozesse helfen, Ressourcen zu sparen und wirtschaftliche Chancen nachhaltig zu nutzen – im Sportbetrieb ebenso wie in den verbundenen Branchen.



Sustainable Development Goals
Das Handlungsfeld 6 Wirtschaft ud Entwicklung adressiert folgende Ziele für die nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Grundsätze
- Langfristig denken und entscheiden: Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln bedeutet, nicht nur kurzfristige Erfolge zu verfolgen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und künftige Generationen mitzudenken.
- Krisenfest und anpassungsfähig bleiben: Wirtschaftssysteme im Wintersport müssen so aufgestellt sein, dass sie auch auf Krisen wie den Klimawandel, extreme Wetterlagen oder Pandemien reagieren können und handlungsfähig bleiben.
- Transparenz und Verantwortung leben: Alle wirtschaftlichen Aktivitäten sollten nachvollziehbar und fair sein. Offenheit, ehrliches Handeln und die Übernahme von Verantwortung gegenüber Partnern, Öffentlichkeit und Gesellschaft sind zentrale Bestandteile wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
Projekte: Wirtschaft & Entwicklung
Kurzbeschreibung
Die Entwicklung von Ganzjahreskonzepten für Bundesstützpunkte und Vereine ist notwendig, um die Standorte an sich verändernde sozio-demografische und klimatische Rahmenbedingungen anzupassen und damit eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die SIS berät und begleitet Betreiber von Trainingsstätten in ihrer zukunftsorientierten Transformation.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Klimawandel
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Seit der Saison 2023/2024 verzichtet der DSV bei eigenen Weltcups auf Geschenke in den VIP-Zelten. Stattdessen gibt es Blumen- & Kräutersamen. Die eingesparten Gelder fließen in soziale und ökologische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Wintersports. Ausgewählte Projekte in der Saison 2023/2024 waren ticket2nature, der Bergwaldprojekt e.V. und Klimarisikoanalysen an Bundesstützpunkten.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Mit der Einführung des Online-Ticketings im Juli 2021 werden die Tickets für DSV-Veranstaltungen nicht mehr gedruckt und verschickt, sondern zusammen mit der Rechnung per E-Mail versendet. Damit wird die Digitalisierung vorangetrieben und Papier gespart.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Weltcupveranstaltungen
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Überblick über den Stand der Entwicklung der technischen Beschneiung im Jahr 1998 und die wichtigsten Gründe dafür. Darstellung der diesbezüglichen Einstellung der Skifahrer und Snowboarder. Schutzgutbezogene Analyse der anlagen- und betriebsbedingten Auswirkungen sowie der zu berücksichtigenden Folgewirkungen der technischen Beschneiung. Vorschläge zur Änderung der Genehmigungspraxis in Bayern.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Schneemanagement
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist zum einen eine umfassende Analyse von Geländeparametern im Hinblick auf Homologierungs- und Sicherheitsfragen und der Aufbau einer umfassenden Datenbank für alpine Weltcup-Strecken. Zum anderen bildet die Berechnung und Visualisierung optimierten Fahrlinien von Skifahrern sowohl für Trainings-, als auch für Präsentationszwecke einen Schwerpunkt.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Im Forschungsprojekt SkiSustain werden die Wechselwirkungen zwischen globaler Veränderung, Konsumentennachfrage und Angebotsstrategien modelliert, um ein Vulnerabilitätsmodell zu entwickeln und Möglichkeiten der nachhaltigen Anpassung zu testen. Dadurch soll ein Beitrag zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle für Skigebiete im Angesicht des Klimawandels und sozioökonomischer Veränderungen geleistet werden.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung; Universität Zürich; ETH Zürich
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das DSV/ SIS Stakeholderpanel Nachhaltigkeit dient als Dialog mit Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS, SNBGER
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele