STIFTUNG SICHERHEIT IM SKISPORT
Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen

Sportevents sind ein wichtiger Faktor für Wirtschaft und Tourismus, sie haben jedoch Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Viele Organisationskomitees in Deutschland und die Stiftung haben eine Zusammenarbeit für nachhaltige Durchführungen beschlossen.


Erfolgreiches Umweltmanagement braucht professionelle Planung, klare Zuständigkeiten und ausreichend finanzielle Mittel. Die Veranstaltungs-GmbH etablierte im Organisationskomitee (OK) ein Ressort Umwelt und Verkehr. Schon zwei Jahre vor der Wintersportgroßveranstaltung begann die Zusammenarbeit des OKs mit der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS).

Mit einem Klick auf das Titelblatt können Sie die Broschüre durchblättern.

Ruhpolding nimmt eine besondere Stellung in der Wintersport-Szene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Weltmeisterschaften Biathlon sind in dem Ort mit gerade mal 6200 Einwohnern nur möglich, weil alle sich für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, perfekt organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe.

Mit einem Klick auf das Titelblatt können Sie die Broschüre durchblättern.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS KÖLN) und dem Öko-Institut das Internetportal „Green Champions 2.0 für nachhaltige Sportveranstaltungen" entwickelt. Dabei konnte die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) ihre Erfahrungen und wichtige Informationen weitergeben. Das Portal richtet sich an Veranstalter und Interessierte, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.green-champions.de

Weitere Themen